Weil dann irgendwann – so hofft der Eigentümer – der Denkmalschutz aufgehoben wird und man viel lukrativere Klötze mit Eigentumswohnungen hinpflanzen kann. Das Haus war bei meiner Suche 2009 im Eigentum eines Großindustriellen.
Hat dies auf stadtgeselle rebloggt und kommentierte:
Am 22. Januar gab es auf derstandard.at einen Beitrag zum Kollektiv 78er. Ich hatte den Artikel gelesen und stellte fest: Naja, nicht alle Bilder sind perfekt – nicht alle gleich spannend. Als ich mich weiter durch das gleichnamige Blog des Kollektivs klickte fanden sich dann doch einige Orte, die mir gänzlich unbekannt waren. Keine Ortsangaben – wohl ein Berufsgeheimnis das ungewöhnlich breit und in sich variabel ist. Alles in Allem ist das dann auch das zugehörige Blog der 78er. Gezeigt werden Seiten der Stadt, die auch eingesessene Wiener und Wienerinnen wohl nicht lückenlos kennen. Daher musste das Blog einfach weiterempfohlen und in mein Blogroll aufgenommen werden.
A few weeks ago the austrian online and print newsplatform derstandard.at published an article on a collective of urban explorers.
The „78er“ take pictures of abandoned areas in and arround the city of Vienna. Although not all pictures are perfect, the blog shows some areas completely unknown, presenting them by sometimes distinguished pictures. Location informations are not provided – but I guess for some klicking through the pictures, already feels like exploring a romanticized urban jungel.
Wow
Wenn man nur wüsste wo das ist
Eine augenweide für fotografie
Lg julia
hinterm Geymüllerschlössel 😉
Sensationelle Fotos! Lustig, der Panzerkassenfabrikant Johann Lange war mein Urgroßonkel!
Gute Fotos! Leider fehlt das wichtigste: Die Ortsangaben!!!
ist sicher berufsgeheimnis
Ich habe selbst schon Fotos von diesem Ort gemacht und habe mich gefragt warum solche Juwelen einfach verfallen lassen werden.
Weil dann irgendwann – so hofft der Eigentümer – der Denkmalschutz aufgehoben wird und man viel lukrativere Klötze mit Eigentumswohnungen hinpflanzen kann. Das Haus war bei meiner Suche 2009 im Eigentum eines Großindustriellen.
Hat dies auf stadtgeselle rebloggt und kommentierte:
Am 22. Januar gab es auf derstandard.at einen Beitrag zum Kollektiv 78er. Ich hatte den Artikel gelesen und stellte fest: Naja, nicht alle Bilder sind perfekt – nicht alle gleich spannend. Als ich mich weiter durch das gleichnamige Blog des Kollektivs klickte fanden sich dann doch einige Orte, die mir gänzlich unbekannt waren. Keine Ortsangaben – wohl ein Berufsgeheimnis das ungewöhnlich breit und in sich variabel ist. Alles in Allem ist das dann auch das zugehörige Blog der 78er. Gezeigt werden Seiten der Stadt, die auch eingesessene Wiener und Wienerinnen wohl nicht lückenlos kennen. Daher musste das Blog einfach weiterempfohlen und in mein Blogroll aufgenommen werden.
A few weeks ago the austrian online and print newsplatform derstandard.at published an article on a collective of urban explorers.
The „78er“ take pictures of abandoned areas in and arround the city of Vienna. Although not all pictures are perfect, the blog shows some areas completely unknown, presenting them by sometimes distinguished pictures. Location informations are not provided – but I guess for some klicking through the pictures, already feels like exploring a romanticized urban jungel.